Browsing Tag

Fluge

Airports

Südamerikanische Fluggesellschaften fliegen wieder den Flughafen von Aruba an

Aruba Airport
(c) Foto: Flughafenbehörde von Aruba

Südamerikanische Fluggesellschaften fliegen wieder den Flughafen von Aruba an

Ab Dezember wird der Flughafen von Aruba wieder eine Reihe südamerikanischer Fluggesellschaften aufnehmen. Der Flugverkehr aus Südamerika ist seit 8 Monaten eingestellt worden. In diesem Monat werden die ersten südamerikanischen Fluggesellschaften nach Aruba zurückkehren. Die Fluggesellschaften, die zum Flughafen Aruba zurückfliegen werden, sind Avianca, Copa Airlines, Wingo, Sky High und Air Century. Auf dem Bild sieht man deutlich die Freude am Flughafen von Aruba.

Verbindung mit Kolumbien, Panama und der Dominikanischen Republik

Da diese südamerikanischen Fluggesellschaften wieder auf dem Flughafen von Aruba fliegen werden, wird Aruba mit Kolumbien, Panama und der Dominikanischen Republik verbunden sein. Dies sind wichtige Märkte für Aruba. Direktor Joost Meijs freut sich sehr, diese 5 Fluggesellschaften wieder auf dem Flughafen begrüßen zu dürfen. Copa Airlines, Wingo, Sky High und Air Century haben bereits ihre Flüge auf dem Flughafen von Aruba aufgenommen. Copa Airlines wird den Flugbetrieb am 12. Dezember wieder aufnehmen.

Aktuelle

Boeing 737 MAX kann im Januar wieder in Europa fliegen

TUI 737 MAX
(c) Foto: TUI – Boeing 737 MAX

Boeing 737 MAX kann im Januar wieder in Europa fliegen

Die EASA (Europäische Luftfahrtbehörde) hat die Aufhebung des Flugverbots für die Boeing 737 MAX im Januar angekündigt. Das berichtet die französische Zeitung La Tribune. Anfang dieses Monats teilte die FAA (US-Luftfahrtbehörde) mit, dass die Boeing 737 MAX in den Vereinigten Staaten wieder fliegen darf. Die Flugverbotszone ist jetzt 20 Monate alt und ist eine direkte Folge von zwei tödlichen Unfällen, bei denen 346 Menschen ums Leben kamen.

Wichtiger Moment

Mit der Genehmigung der EASA darf die Boeing 737 MAX auch wieder in den europäischen Luftraum einfliegen. Dies ist ein wichtiger Moment für die Luftfahrt. Die EASA hat eine unabhängige Analyse durchgeführt, um die Sicherheit der Boeing 737 MAX zu untersuchen. Die Schlussfolgerung der EASA ist, dass die Boeing 737 MAX wieder in Dienst gestellt werden kann. Die Boeing 737 MAX wird voraussichtlich ab Januar 2021 wieder in Europa fliegen.

Airlines

Etihad Airways nimmt Linienflugbetrieb zwischen Abu Dhabi und Tel Aviv auf

Etihad Boeing 787
(c) Foto: Etihad Airlines

Etihad Airways nimmt Linienflugbetrieb zwischen Abu Dhabi und Tel Aviv auf

Etihad Airways wird im kommenden Jahr einen Linienflug zwischen Abu Dhabi und Tel Aviv aufnehmen. Der Flug wird täglich von Abu Dhabi zum internationalen Flughafen Ben Gurion in Tel Aviv durchgeführt. Diese Flüge werden durch das kürzlich unterzeichnete Abraham-Abkommen ermöglicht. Dieses Abkommen hat die diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern normalisiert. Dies ermöglicht den Flugverkehr zwischen beiden Ländern.

Die Flüge beginnen im März 2021

Mit Beginn der neuen Sommersaison wird Etihad im März 2021 Flüge zwischen Abu Dhabi und Tel Aviv aufnehmen. Zuvor hatten FlyDubai und Israir bereits Flüge zwischen den beiden Ländern angekündigt. Die Flüge von FlyDubai werden bereits am 26. November beginnen. Die Aufnahme der Destination Tel Aviv zielt auch auf Passagiere zwischen Israel, dem Fernen Osten und Australien ab.

Airlines

EasyJet verkauft Flugzeuge für mehr Liquidität

EasyJet
(c) Foto: EasyJet

EasyJet verkauft Flugzeuge für mehr Liquidität

EasyJet wird wieder Flugzeuge verkaufen, um mehr Geld in die Bilanz zu bekommen. Der Preisjäger aus dem Vereinigten Königreich wird 11 Airbus A320 verkaufen. Diese Flugzeuge werden für 181 Millionen Euro verkauft.

Mieten von Flugzeugen

Der Bau ist für die Investoren lukrativ. Die Flugzeuge werden sofort von EasyJet zurückgemietet. 10 Flugzeuge werden an ACS Aero 2 Beta Limited verkauft. Diese Investmentgesellschaft leiht das Flugzeug für 58 Monate an EasyJet zurück. 1 Flugzeug wird an JLPS Holding Ireland Limited verkauft. Diese Investmentgesellschaft least das Flugzeug auch sofort an EasyJet zurück.

Flotte

Die Flotte von EasyJet besteht nach wie vor zu etwa 40% aus eigenen Flugzeugen. CEO Johan Lundgren ist gezwungen, diese Entscheidung zu treffen. Es geht um das Überleben von EasyJet.

Aktuelle

Boeing 737 MAX diesen Monat wieder in der Luft möglich

Boeing 737 MAX
(c) Foto: Boeing – 737 MAX

Boeing 737 MAX diesen Monat wieder in der Luft möglich

Die Boeing 737 MAX könnte diesen Monat für kommerzielle Flüge in die Luft gehen. Der U.S. Air Service steht kurz vor der Wiederzulassung der Boeing 737 MAX. Die Boeing 737 MAX befindet sich nach zwei tödlichen Unfällen seit fast 2 Jahren am Boden.

Die Abschlusstests werden gerade abgeschlossen

Laut Reuters ist die FAA dabei, die letzten Tests abzuschließen. Dies könnte bedeuten, dass die Boeing 737 MAX noch in diesem Monat zugelassen werden kann. Es obliegt Boeing, die Software und die Piloten auf die neuen Verfahren vorzubereiten.

American Airlines

American Airlines hat bereits angedeutet, dass sie im Dezember wieder mit der Boeing 737 MAX fliegen möchte. Auch Southwest Airlines will die Flüge mit diesem Flugzeugtyp wieder aufnehmen. TUIfly rechnet damit, die Boeing 737 MAX im Jahr 2021 wieder fliegen zu können. Der Bedarf an neuen Flugzeugen ist aufgrund der Krise geringer. Air Canada hat in der vergangenen Woche einen Teil ihrer Bestellung für die Boeing 737 MAX storniert.

Airlines

Qantas parkt einen Teil der Boeing 787-Flotte in der Wüste

Qantas Boeing 787 Aboriginal
(c) Foto: Qantas – Boeing 787 Aboriginal

Qantas parkt einen Teil der Boeing 787-Flotte in der Wüste

Qantas hat beschlossen, einen großen Teil seiner Boeing 787-Flotte in der amerikanischen Mojave-Wüste zu parken. Qantas hatte zuvor eine Reihe seiner Airbus A380-Flugzeuge in dieser Wüste geparkt. Qantas rechnet wegen COVID-19 nicht damit, dass das Flugzeug im nächsten Jahr benötigt wird.

Neues Flugzeug vom Typ Boeing 787-9

Qantas hat 11 neue Boeing 787-9-Flugzeuge in seiner Flotte. Diese Flugzeuge werden im September in die Mojave-Wüste geflogen. Die Dreamliner werden früher in Dienst gestellt als die Airbus A380-Flugzeuge, diese werden voraussichtlich mindestens bis 2023 am Boden bleiben.

Fokus auf Inlandsflüge

Qantas parkt einen großen Teil ihrer Langstreckenflotte in der Wüste. Infolgedessen konzentriert sich Qantas hauptsächlich auf Inlandsflüge und Flüge nach Neuseeland. Qantas fliegt derzeit hauptsächlich innerhalb Australiens mit dem Airbus A330. Der Grund, warum Qantas seine Flugzeuge in der amerikanischen Mojave-Wüste parkt, ist das günstige Klima. Die Luft ist sehr trocken.

Airlines

Iberia fliegt im August 55 Ziele an

Iberia
(c) Foto: Iberia

Iberia fliegt im August 55 Ziele an

Im August fliegt Iberia 55 europäische Ziele an. Das sind mehr als 25% des ursprünglichen Streckennetzes. Die Zunahme der Zahl der Reiseziele ist hauptsächlich auf die Zunahme der Flüge auf die Kanarischen Inseln und die Balearen (Ibiza, Mallorca, Menorca) zurückzuführen.

Ferne Ziele

Iberia nimmt langsam wieder Flüge zu weit entfernten Zielen auf. Im vergangenen Monat flog Iberia bereits nach Uruguay, Costa Rica und Ecuador. Es gibt auch mehrere Frachtflüge zu verschiedenen entfernten Zielen. Alle Flüge laufen über Terminal 4 am Heimatflughafen Madrid Airport. Von hier aus werden sowohl europäische Flüge als auch Langstreckenziele angeflogen.

Airports

Flughafen Istanbul eröffnet neue Startbahn im Juni

Istanbul Airport
(c) Foto: Flughafen Istanbul

Flughafen Istanbul eröffnet neue Startbahn im Juni

Der Flughafen Istanbul wird am 18. Juni die dritte Startbahn eröffnen. Dies gab Top-Mann Kadri Samsunlu diese Woche auf einer Pressekonferenz bekannt. Die dritte Startbahn soll in der ersten Hälfte des Jahres 2020 voll funktionsfähig sein. Mit dieser Startbahn kann die Kapazität des Flughafens von 80 Flugzeugen pro Stunde auf 120 Flugzeuge pro Stunde erhöht werden. Die neue Landebahn würde auch die Rollzeiten um 50 Prozent reduzieren.

Flughafen Istanbul 1 Jahr in Betrieb

Die Nachricht, dass die dritte Startbahn am 18. Juni in Betrieb genommen wird, kommt genau ein Jahr nach dem Flughafen Istanbul. Im ersten Betriebsjahr empfing der Flughafen Istanbul 74 verschiedene Fluggesellschaften und mehr als 64 Millionen Passagiere kamen auf dem Flughafen an. Samsunlu ist mit diesen Zahlen sehr zufrieden. Diese Zahlen sind trotz der Krise um die Boeing 737 MAX und des jüngsten COVID-19-Ausbruchs sehr gut.

Im Jahr 2028 eine Kapazität von 200 Millionen Passagieren

Der Flughafen Istanbul hat derzeit eine Kapazität von 90 Millionen Passagieren. Das Ziel des Flughafens ist es, irgendwann 200 Millionen Passagiere abfertigen zu können. Der Bau des Flughafens wird mindestens bis 2028 dauern. Letztendlich wird es 6 Start- und Landebahnen geben müssen, und der Flughafen Istanbul will Flüge zu mehr als 300 verschiedenen Zielen anbieten. Im Jahr 2028 will der Flughafen Istanbul der größte der Welt sein. Laut Samsunlu verläuft der Bau planmäßig.

Airlines

Ryanair streicht alle Flüge bis Juni

Ryanair Boeing 737
(c) Foto: Ryanair – Boeing 737

Ryanair streicht alle Flüge bis Juni

Ryanair rechnet damit, bis Juni keine Flüge mehr durchführen zu können. Ryanair kam heute mit einer Erklärung auf Twitter. Die Billigfluggesellschaft sagt, dass sie den europäischen Regierungen Flugzeuge zur Verfügung stellen wird, um Menschen zurückzubringen. Die Flugzeuge von Ryanair können auch für den Frachttransport eingesetzt werden. Dieser Gütertransport muss den Kampf gegen Corona fördern.

3 Monate

Ryanair schreibt unter anderem, dass die Eindämmung des Virus in China 3 Monate gedauert habe. Aufgrund dieser Daten geht Ryanair nicht davon aus, im April oder Mai weitere Flüge durchführen zu können. Dies wird natürlich von den Entscheidungen der verschiedenen Behörden in Europa abhängen.

Neben Ryanair haben viele andere Fluggesellschaften angekündigt, dass sie ihre Flüge vorerst streichen werden. So haben beispielsweise Air France-KLM, EasyJet und Lufthansa mehr als 90% aller Flüge gestrichen.

Airlines

Alitalia erneut von Italien verstaatlicht

Alitalia Boeing 777
(c) Foto: Alitalia – Boeing 777

Alitalia erneut von Italien verstaatlicht

Die italienische Regierung hat ihre Absicht angekündigt, Alitalia zu renationalisieren. Damit wird die Fluggesellschaft wieder ein vollständig staatliches Unternehmen sein. Dies ist Teil des von Italien angekündigten Hilfspakets. Dieses Hilfspaket besteht zunächst aus einer Kapitalspritze von 25 Milliarden Euro für die italienische Wirtschaft.

Flugverkehr in Italien vollständig eingestellt

Durch das Coronavirus ist der Flugverkehr in Italien völlig zum Erliegen gekommen. Infolgedessen steckt Alitalia, wie viele andere Fluggesellschaften auch, in großen Schwierigkeiten. Nach Angaben der italienischen Medien steht Alitalia kurz vor dem Bankrott. Die italienische Regierung ist Alitalia zu Hilfe gekommen und hat das Unternehmen vor dem Zusammenbruch bewahrt.

Mehr als 100 Flugzeuge

Die Flotte von Alitalia besteht aus mehr als 100 Flugzeugen. Die Flotte umfasst 14 Airbus A330-Flugzeuge und 12 Boeing 777-Flugzeuge (siehe Foto) für die Langstrecke.