Browsing Category

Airlines

Airlines

Passagierrekord für Air France-KLM

Passagierrekord für Air France-KLM

Passagierrekord für Air France-KLM

Air France-KLM hat 2018 einen neuen Passagierrekord aufgestellt. Die gesamte Air France-KLM-Gruppe beförderte nicht weniger als 101,4 Millionen Passagiere. Davon flogen 34,2 Millionen mit KLM. Für Air France-KLM ist 2018 das erste Jahr, in dem sie mehr als 100 Millionen Passagiere befördert haben. Ein Meilenstein, auf den man stolz sein kann!

4,5% Wachstum für KLM

KLM erzielte 2018 ein Wachstum von 4,5%. Besonders erfreulich entwickelten sich im vergangenen Jahr die Flüge mit Zielen in Europa sowie Nord- und Südamerika. Die Auslastung der KLM-Flugzeuge stieg im vergangenen Jahr wieder auf 89,1%. Dies entspricht einem Anstieg von 0,7% gegenüber dem Vorjahr.

Transavia (Teil von Air France-KLM) verzeichnete im vergangenen Jahr 5,2 % mehr Passagiere als im Vorjahr. Diese Zahlen wären deutlich höher ausgefallen, wenn Transavia nicht mit dem Flughafen München durch die Lufthansa-Tochter Eurowings konkurriert hätte. KLM und Transavia beförderten 2018 zusammen etwas mehr als 43 Millionen Passagiere. Im Jahr 2018 wurde das Netz auf 166 Destinationen erweitert.

Air France profitiert von Langstreckenflügen

Air France ist im vergangenen Jahr weniger stark gewachsen. Gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaft HOP! beförderten sie 51,4 Millionen Passagiere. Dies entspricht einer Steigerung von 0,4% gegenüber dem Vorjahr. Auch die Auslastung von Air France stieg um 0,5% auf 86,2%. Im vergangenen Jahr hat Air France vor allem von Langstreckenflügen profitiert. Diese führten zu einem Wachstum von 1,5% bei Air France. Die Kurz- und Mittelstreckenflüge stiegen um mindestens 0,1%.

Die Gesamtzahl der beförderten Transavia-Passagiere, einschließlich der französischen Niederlassung von Transavia, betrug 15,8 Millionen. Das ist eine Steigerung von 7,1% gegenüber dem Vorjahr. Die Auslastung von Transavia ist mit nicht weniger als 92% optimal.

Airlines

Lufthansa will 5500 neue Mitarbeiter gewinnen

Lufthansa Group
(c) Foto; Lufthansa

Lufthansa will 5500 neue Mitarbeiter gewinnen

Lufthansa ist gut in das neue Jahr gestartet. In den kommenden Jahren will die Fluggesellschaft 5500 neue Mitarbeiter gewinnen. Die Stellenangebote werden hauptsächlich für Piloten und Kabinenpersonal ausgeschrieben. Der Lufthansa Konzern will rund 500 neue Piloten gewinnen und es wird rund 2500 freie Stellen für die Kabinenbesatzung geben. Die Piloten und das Kabinenpersonal werden insbesondere für den Ausbau der Hubs in München und Zürich benötigt. Lufthansa sucht nicht nur Flugzeugpersonal, auch andere Niederlassungen sind dringend auf Expansionskurs.

Stellenangebote für IT und Wartung

Darüber hinaus stellt Lufthansa eine Vielzahl von Stellenangeboten für die IT-Abteilung sowie für die Instandhaltungsabteilung des Lufthansa Konzerns zur Verfügung. Der Lufthansa-Konzern, bestehend aus Lufthansa, Eurowings, SWISS, Austrian Airlines und Brussels Airlines, beschäftigt derzeit rund 135.000 Mitarbeiter.

Airlines

Loganair beginnt mit dem Flug von Glasgow zum Flughafen Düsseldorf

Loganair Dusseldorf Airport
(c) Foto; Flughafen Düsseldorf

Loganair beginnt mit dem Flug von Glasgow zum Flughafen Düsseldorf

Die schottische Fluggesellschaft Loganair startet mit einem Flug von Glasgow nach Düsseldorf. Es ist die erste deutsche Destination für die schottische Fluggesellschaft. Es ist geplant, dass Loganair den Flug ab März 2019 startet. Der Flug wird mit der neuesten Embraer E-145 durchgeführt.

Täglicher Flug

Der Flug zwischen Glasgow und Düsseldorf wird täglich durchgeführt. Der Flug startet um 10:20 Uhr in Glasgow und landet gegen 13:10 Uhr am Flughafen Düsseldorf (Flugzeit: 1 Stunde und 50 Minuten). Der Rückweg verlässt den Embraer um 13:50 Uhr und landet um 14:40 Uhr in Glasgow. Das Flugzeug hat eine maximale Kapazität von 49 Passagieren.

Wettbewerb für Eurowings

Zur Zeit ist Eurowings die einzige Fluggesellschaft, die täglich zwischen Düsseldorf und Glasgow fliegt. Eurowings ist eine Tochtergesellschaft der Lufthansa. Die Eurowings fährt täglich um 10:45 Uhr, am Samstag um 11:10 Uhr und am Sonntag um 17:10 Uhr von Düsseldorf nach Glasgow.

Zweites europäisches Ziel

Mit Düsseldorf ist dies die zweite europäische Destination für Loganair. Loganair fliegt in der Regel hauptsächlich innerhalb Großbritanniens. Das andere europäische Ziel ist die norwegische Stadt Stavanger. Die aktuellen Saab-Flugzeuge von Loganair werden in den kommenden Jahren durch ATR-Flugzeuge ersetzt.

Airlines

Boeing 777 von Air France durch schweren Hagelschlag beschädigt


(c) Foto; Air France

Air France Boeing 777 durch schweren Hagel beschädigt

Am vergangenen Samstag wurde eine Boeing 777-200ER von Air France bei einem schweren Hagelsturm schwer beschädigt. Das Flugzeug verließ São Paulo (Brasilien) und war auf dem Weg nach Paris Charles de Gaulle. Das Flugzeug (F-GSPS) mit der Flugnummer AF457 landete nach dem Start in schwerem Hagel. Das Flugzeug ist nach Rio de Janeiro gefahren, wo die Piloten das Flugzeug sicher auf dem Boden haben.

Kerosin auflösen

Um sicher landen zu können, musste das Flugzeug zunächst abnehmen. Die Piloten waren daher gezwungen, Kerosin auszustoßen. Sie taten dies vor der Küste von Rio de Janeiro. Die Piloten schickten auch einen Notruf an den Flughafen von Rio de Janeiro, damit die Rettungsdienste sich der Situation bewusst waren. Diese waren bereit für die Landung auf der Landebahn.

Im folgenden Tweet können Sie ein Bild sehen, wie das Flugzeug kurz vor der Landung Kerosin abgibt;

Das Flugzeug der Air France ist sicher am Flughafen von Rio de Janeiro gelandet. Passagiere sind in Hotels untergebracht und wurden auf andere Flüge umgeleitet.

Auf dem folgenden Tweet ist gut zu sehen, dass die Nasenkappe des Flugzeugs stark beschädigt ist. Das Flugzeug befindet sich seit dem Vorfall auf dem Boden und wird erst eine gründliche Untersuchung durchführen, bevor es wieder in die Luft fliegen kann.

Airlines

Lufthansa Cargo übernimmt Frachtverkehr Brussels Airlines


(c) foto; Lufthansa

Lufthansa Cargo übernimmt Frachtverkehr Brussels Airlines

Lufthansa Cargo wird die Vertriebsaktivitäten im Bereich Fracht von Brussels Airlines übernehmen. Eine neue Zusammenarbeit zwischen den beiden Fluggesellschaften wird am 1. September beginnen. Lufthansa Cargo erhält mit der Kooperation Zugang zu dem umfangreichen Netzwerk von Brussels Airlines. Lufthansa konzentriert sich hauptsächlich auf die Verbindungen von Brussels Airlines in Afrika.

15 neue afrikanische Destinationen für Lufthansa

Lufthansa Kunden im Güterverkehr erhalten 15 neue Destinationen in Afrika. Die Kooperation ist nicht nur für Lufthansa vorteilhaft. Die Kunden von Brussels Airlines Cargo können das weltweite Streckennetz der Lufthansa nutzen. Das Frachtnetz der Lufthansa besteht aus 300 Zielen in mehr als 100 Ländern.

Die aus dieser Partnerschaft resultierenden Flüge werden auf der 020-Airwaybill-Nummer von Lufthansa Cargo landen. Damit wird die Luftfrachtbriefnummer 082 von Brussels Airlines gestrichen. Brussels Airlines selbst hat keine „volle Frachtern, aber auf Langstreckenflügen ihre Ladung in den‚Bauch‘des Airbus A330 im Einsatz trägt.