Browsing Category

Airlines

Airlines

Germania wird ab Mai wieder Flüge aufnehmen

Germania crew
(c) foto; Germania

Germania wird ab Mai wieder Flüge aufnehmen

Germania wird einen Neustart durchführen. Es ist beabsichtigt, dass Germania im Mai wieder fliegen wird. Diese Botschaft kommt von mehreren deutschen Medien-Websites zum Thema Luftfahrt. Sie sollen ein internes Memo von Germania haben. Die Chancen standen gut, dass Germania trotzdem einen Durchbruch erzielen würde. Der Treuhänder hat eine Bedingung für diese Vorgehensweise gestellt. Bis Ende März muss ein Vertrag mit dem Übernahmekandidaten, mit dem Germania seit einiger Zeit im Gespräch ist, unterzeichnet worden sein.

Neustart in begrenztem Umfang

Germania beantragte im Februar ein Moratorium. Der Empfänger von Germania hatte viele Gespräche mit möglichen Übernahmeparteien. Inzwischen ist 1 zuverlässiger Partner übrig. Es geht nun um die Details und die Unterzeichnung des Vertrages. Wenn alles klappt, wird Germania einen Neustart durchführen. Der Treuhänder will nicht offenlegen, wer der Übernahmekandidat ist. Sollte es ein Go-Around geben, dann wird erwartet, dass es mit etwa 10 Flugzeugen fliegt. Dies werden die profitabelsten Strecken von Germania sein. Leider werden einige der Mitarbeiter entlassen.

Die Frist für die Transaktion wird vom Treuhänder am 31. März festgelegt. Wenn der Neustart nicht besprochen wurde, wird Germania für bankrott erklärt. Aber wir gehen vorerst nicht davon aus.

Airlines

Lufthansa bestellt 40 neue Flugzeuge als Ersatz für die A380-Flotte

Lufthansa Boeing 787-9 Dreamliner
(c) foto; Lufthansa – Boeing 787-9 Dreamliner

Lufthansa bestellt 40 neue Flugzeuge als Ersatz für die A380-Flotte

Lufthansa hat sowohl bei Airbus als auch bei Boeing einen Auftrag erteilt. Es handelt sich um 20 Flugzeuge des Typs A350-900 bei Airbus und 20 Flugzeuge des Typs 787-9 Dreamliner bei Boeing. Die Ankunft dieser 40 Flugzeuge geht zu Lasten der A380-Flotte. Diese wird von 14 auf 8 Flugzeuge reduziert.

Zweimotoriges Flugzeug

Es ist die Absicht der Lufthansa, in Zukunft nur noch mit zweimotorigen Flugzeugen zu fliegen. Die erste Boeing 777-9 wird 2020 in Empfang genommen. Zwischen 2022 und 2027 werden die 40 gerade bestellten Flugzeuge empfangen. Es ist auch das erste Mal, dass Lufthansa einen Auftrag für den 787 Dreamliner erteilt. Die A350-900 ist bereits in der Flotte der Lufthansa vertreten. Von diesen 12 sind nun im Einsatz. Derzeit sind insgesamt 33 A350-900-Flugzeuge bestellt.

Wirtschaftlicher und leiser

Die Lufthansa will die viermotorigen Flugzeuge durch zweimotorige ersetzen, weil sie wirtschaftlicher und leiser sind. Die A380-Flugzeuge Lufthansa will abfliegen und zu Airbus zurückkehren. Dies geschieht wahrscheinlich zwischen 2022 und 2023. Die Bestellung von 40 neuen Flugzeugen entspricht einem Wert von mehr als 10 Milliarden Euro. Bei einer Bestellung dieser Größenordnung wird Lufthansa wahrscheinlich ein großer Rabatt gewährt.

SWISS und Austrian Airlines

Die Lufthansa wird nicht alle 40 neuen Flugzeuge allein in Dienst stellen. Sie sind auch für einige Tochtergesellschaften der Lufthansa vorgesehen. Bei der Auftragsvergabe zeigte Lufthansa Fotos von dem neuen Flugzeug mit dem Logo von SWISS und Austrian Airlines. Die genaue Verteilung des neuen Flugzeugs ist noch nicht bekannt.

Lufthansa Group
(c) foto; Lufthansa Group

Airlines

LIAT Airlines droht ohne Neuinvestitionen umzufallen

LIAT ATR
(c) foto; ATR

LIAT Airlines droht ohne Neuinvestitionen umzufallen

Die karibischen LIAT Airlines laufen Gefahr, umzufallen, wenn sie nicht schnell eine Million Dollar Investition gewinnen. LIAT Airlines erhält bereits eine Menge Subventionen, aber trotzdem kann die Fluggesellschaft nicht profitabel sein. LIAT ist hauptsächlich auf Strecken zwischen den verschiedenen karibischen Inseln tätig.

Abhängig von kleinen Fluggesellschaften

Karibische Inseln wie Trinidad & Tobago, Barbados, Antigua & Barbuda, St. Vincent und St. Kitts & Nevis sind weitgehend von kleinen lokalen Fluggesellschaften wie LIAT abhängig. Ohne diese kleineren Fluggesellschaften werden viele Strecken zwischen den umliegenden Ländern verschwinden. Große Fluggesellschaften wie Norwegian, Lufthansa oder Ryanair werden sich vorerst außerhalb des Gebiets aufhalten. Aus diesem Grund erhalten Fluggesellschaften wie LIAT große Subventionen von der Regierung, um den Kopf über Wasser zu halten. LIAT riskiert jedoch den Konkurs, wenn ein neuer Investor nicht schnell gewonnen wird.

500 Flüge pro Woche

LIAT bietet derzeit rund 500 Flüge pro Woche zwischen den verschiedenen karibischen Inseln an. Der CEO von LIAT (Julie Reifer – Jones) hatte zuvor sein volles Vertrauen in die Fluggesellschaft und ihren Fortbestand bekundet. Derzeit wird LIAT von Barbados, Antigua & Barbuda, St. Vincent & Grenadinen und Dominica unterstützt. Unterdessen hat sich auch die Regierung von St. Kitts & Nevis verpflichtet, LIAT zu unterstützen. LIAT verfügt über fünf ATR 42-600 Flugzeuge und fünf ATR 72-600 Flugzeuge.

Airlines

Ryanair erwartet starken Wettbewerb in der Luftfahrt

Ryanair Fluge Verfolgen

Ryanair erwartet starken Wettbewerb in der Luftfahrt

Ryanair erwartet, dass es in der europäischen Luftfahrtindustrie einen starken Wettbewerb geben wird. Dies wäre zum Teil auf steigende Ölpreise und Überkapazitäten bei den großen Fluggesellschaften zurückzuführen. Laut Ryanair wird dies für die Passagiere gut funktionieren. Dies wird wahrscheinlich zu günstigeren Flugtickets führen.

Flugticketpreise an der niedrigsten Stelle aller Zeiten

Marketingdirektor Kenny Jacobs sprach heute Morgen in einer irischen Radiosendung (Newstalk Breakfast) über schwierige Zeiten. Laut Jacobs waren die Preise für Flugtickets noch nie so niedrig wie heute. Und das Ende wäre noch nicht in Sicht.

Germania und Flybmi

Laut Jacobs sind die niedrigen Ticketpreise die Ursache für die Insolvenzen von Germania und Flybmi. Kleine Fluggesellschaften werden unter den billigeren Flugtickets zusammenbrechen. Seiner Meinung nach findet in der europäischen Luftfahrt ein echter Kampf statt. Ryanair erwartet, dass in den kommenden Jahren viele kleine Fluggesellschaften in Konkurs gehen werden. Laut Jacob ist dies eine gute Entwicklung für Reisende. Er sagt folgendes darüber:

Letztendlich ist dies für die Verbraucher besser, denn die verbleibenden größeren Fluggesellschaften werden stärker herauskommen und bessere Bedingungen und Preise bieten können

Ende des Konjunkturzyklus

Nach Angaben der Deutsche Bank hat Ryanair Recht. Analysten der Bank schrieben zuvor in einer Analyse, dass sich der Luftfahrtsektor am Ende eines Konjunkturzyklus befindet. Die Deutsche Bank rät, keine Aktien zu erwerben, die mit der Luftfahrt zusammenhängen.

Airlines Aktuelle

Wingo wird zweimal pro Woche zwischen Bogota und Willemstad Curaçao fliegen

Wingo Flug Verfolgen
(c) foto; Christian Quijano – Flickr

Wingo wird zweimal pro Woche zwischen Bogota und Willemstad Curaçao fliegen

Der Preiskämpfer Wingo aus Kolumbien wird ab Anfang April zweimal pro Woche zwischen Bogota und Willemstad Curaçao fliegen. Der Flug wird mit der Boeing 737-700 durchgeführt und bietet 142 Passagieren Platz.

Rückfahrkarten ab 130 Euro

In diesem Moment fliegt Avianca aus Kolumbien bereits zwischen Bogota und Willemstad. Winga konkurriert mit Avianca, indem sie günstige Flüge zwischen den beiden Städten anbietet. Rückfahrkarten sind bereits ab 130 Euro über Wingo erhältlich.

Wingo ist eine Billigfluggesellschaft von Copa Airlines aus Panama. Die Heimatbasis von Wingo ist Bogota, und die Fluggesellschaft verfügt über eine Flotte von vier Boeing 737-700 Flugzeugen. Wingo fliegt hauptsächlich innerhalb von Kolumbien, Venezuela, Ecuador, Peru, Panama und Brasilien.

Airlines

LOT wird zwischen Warschau und Colombo Sri Lanka fliegen

Boeing 787 LOT
(c) foto; Boeing – LOT

LOT wird zwischen Warschau und Colombo Sri Lanka fliegen

Ab dem 3. November dieses Jahres wird LOT zwischen Warschau und Colombo (Hauptstadt von Sri Lanka) fliegen. Für die polnische Fluggesellschaft wird dies die sechste Destination in Asien sein. LOT wird dreimal pro Woche zu diesem Ziel fliegen und die Flüge werden mittwochs, freitags und sonntags durchgeführt. Der Flug wird mit der Boeing 787-9 Dreamliner durchgeführt.

Mehr Passagiere über Warschau

Mit diesem Ziel hofft LOT, dass mehr Passagiere über Warschau fliegen werden. LOT will Warschau zu einem wichtigen Akteur auf dem europäischen Markt machen. LOT hofft, dass mehr Passagiere über Warschau in andere Teile der Welt fliegen werden.

Kürzlich kündigte LOT auch eine neue Verbindung zwischen Polen und Indien an. LOT wird auch die Zahl der Flüge nach Amsterdam Schiphol um nicht weniger als vier Flüge pro Tag erhöhen.

Airlines

Vorgelagerte Landung Lion Air, gefilmt vom Passagier

Lion Air Flug Verfolgen
(c) Foto; Löwenluft

Vorgelagerte Landung Lion Air, gefilmt vom Passagier

Am vergangenen Samstag wurde eine Boeing 737-800 von Lion Air während der Landung durchgeschoben. Dies geschah auf dem Flughafen von Pontianak (Indonesien). Während der Landung regnete es sehr stark und die Sicht war eingeschränkt. Das Flugzeug mit der Flugnummer JT714 kam aus Jakarta und transportierte 189 Passagiere und Besatzungsmitglieder. Alle Insassen konnten das Flugzeug sicher über die Flügel verlassen. Es wurden keine Insassen verletzt.

Im Gras durchgegangen

Das untenstehende Video erschien auf Twitter. Das Video zeigt deutlich, dass die Boeing 737-800 mit starkem Regen gelandet ist. Danach scheint das Flugzeug nicht mehr stark zu bremsen. Dann wurde das Flugzeug von der Start- und Landebahn ins Gras bewegt. Auf dem Video bei 40 Sekunden filmt der Passagier das Flugzeug von außen.

Ein weiterer Rückschlag für Lion Air

Lion Air war in den letzten Wochen regelmäßig in den Nachrichten. Tiefpunkt war der Crash einer Boeing 737 MAX Ende letzten Jahres. Alle Passagiere und Besatzungsmitglieder des Flugzeugs wurden getötet.

Airlines

Große Chance auf Neustart für Germania

Germania

Große Chance auf Neustart für Germania

Derzeit haben sich 30 Parteien beim Empfänger der Billigfluggesellschaft Germania angemeldet. Treuhänder Rüdiger Wienberg ist begeistert, dass es so viele Interessenten für das Unternehmen gibt. 10 dieser Parteien haben sogar eine Vereinbarung über den Zugang zu den Zahlen unterzeichnet.

Ryanair will Slots übernehmen

Es wird gemunkelt, dass Ryanair beabsichtigt, die Slots von Germania zu übernehmen. Der Empfänger kann dies jedoch nicht bestätigen, da alle Parteien an eine Geheimhaltungspflicht gebunden sind. Darüber hinaus sind nicht nur die größeren Unternehmen an einer möglichen Übernahme interessiert. Es gibt auch eine Reihe von Investmentgesellschaften und anderen Unternehmen, die in der Luftfahrt tätig sind.

Neustart mit einer kleineren Flotte

Germania wird wahrscheinlich einen Neustart durchführen. Wenn dies geschieht, besteht eine große Chance, dass es mit einer kleineren Flotte geschieht. Übernahmekandidaten können sich dafür entscheiden, nur die profitabelsten Teile zu übernehmen und die verlustbringenden Teile zu veräußern. Nicht alle Germania-Strecken sind gleich profitabel.

Germania bereit für den Neustart

Sollte es zu einer Einigung mit einer Fluggesellschaft oder einer anderen Partei kommen, ist Germania bereit, sofort zu starten. Der Kurator hat es so angeordnet, dass 22 der 27 Flugzeuge sofort für einen Rundgang zur Verfügung stehen. Das entsprechende Personal kann auch sofort mit der Arbeit beginnen. Je länger ein Geschäft jedoch nicht abgeschlossen wird, desto schwieriger wird es, alles bereit zu halten. Die Zeit drängt für Germania.

Airlines

Diese Woche mehr Sicherheit über die Zukunft von Germania

Germania Airbus A319
(c) Foto; Airbus – A319

Diese Woche mehr Sicherheit über die Zukunft von Germania

Die Zukunft von Germania ist seit einiger Zeit ungewiss. Nächste Woche gibt es weitere Informationen über die Zukunft von Germania. Die Fluggesellschaft spricht mit mehreren ernsthaften Investoren, um das Unternehmen wieder auf Kurs zu bringen.

Seit dem Konkurs von AirBerlin Ende 2017 ist die deutsche Luftfahrtindustrie unordentlich. Lufthansa und Eurowings haben die meisten Flugzeuge und Flüge übernommen. Auch die Ryanair-Tochter Laudamotion konnte ihren Marktanteil steigern. Small Planet Airlines und Azur Air Germany konnten ihre Köpfe nicht über Wasser halten und wurden aufgelöst.

20 Millionen benötigt

Nach Angaben der lokalen Medien werden rund 20 Millionen Euro benötigt, um Germanien vor dem Bankrott zu bewahren. Germania operiert hauptsächlich vom Flughafen Düsseldorf und vom Flughafen Münster Osnabrück aus. Insgesamt befördert Germania rund 4 Millionen Passagiere pro Jahr.

Germania ist optimistisch, dass es ein gutes Ergebnis geben wird. Nach Angaben eines Germania-Sprechers wurde von verschiedenen Parteien viel Vertrauen geäußert. Er sagt folgendes darüber;

Wir sprechen weiterhin mit potenziellen Partnern und sind optimistisch, dass wir bis Ende nächster Woche ein positives Ergebnis erzielen werden.

Airlines

Air France beschließt, die Tochtergesellschaft Joon zu stoppen

Air France-KLM Joon
(c) Foto; Air France-KLM – Joon

Air France beschließt, die Tochtergesellschaft Joon zu stoppen

Air France hat beschlossen, Joon zu stoppen. Die angestrebten Ziele wurden nicht erreicht, so dass der 2017 gegründete Joon jetzt aufhören muss. Air France wollte mit Joon die jüngere Generation ansprechen, aber es gelang ihr nicht. Joon konnte auch nicht mit Partys wie Emirates, Etihad und Qatar Airways konkurrieren.

Günstigere Flugtickets

Da die Joon-Mitarbeiter weniger bezahlt wurden als die Mitarbeiter von Air France, konnte Joon relativ günstige Flugtickets anbieten. Aber wegen der vielen Unruhen in der Luftfahrtindustrie im vergangenen Jahr waren die Piloten von Joon bald auf dem gleichen Niveau wie die Piloten von Air France.

Nicht klar für die breite Öffentlichkeit

Nach der Markteinführung wurde Joon nicht richtig auf den Markt gebracht. Die Öffentlichkeit, die den Dienst nutzen sollte, hatte wenig oder gar keine Kenntnis von der Marke. Auch die Investoren blieben weg, weil nicht klar genug war, in welche Richtung Air France mit Joon gehen wollte.

Topman Ben Smith

Der neue Top-Mann von Air France, Ben Smith, kam gestern mit der Nachricht, dass Joon definitiv aufhören wird. Die zuvor bestellten Airbus A350 werden an Air France übergeben. Die aktuellen Flugzeuge A320 und A321 werden ebenfalls an Air France übergeben. Der A340 Joon, der noch im Einsatz ist, wird auslaufen.

Joons Flüge werden von Air France übernommen. Joon flog hauptsächlich innerhalb Europas und auf einem einzigen Langstreckenflug. Das endgültige Enddatum für Joon ist noch nicht bekannt.